Kindheit heute findet zu einem großen Teil in der Schule statt- Kinder verbringen täglich bis zu acht Stunden auf dem Schulgelände. Das stellt besondere Anforderungen an desssen Architektur. aus diesem Grund möchten wir in unserem neuen Schulgarten und im Schulhöf viefältige Bewegungsanlässe bieten und Naturräume zum Bewegen und Lernen schaffen.
In der Klassensprecherkonferenz wurden deshalb im ersten Schritt, Ideen der Kinder gesammelt und in der Gesamtkonferenz vorgestellt. Die zentraleFrage war: Wie kann unser Pausenhof attraktiver werden, und so Lust auf Bewegung und Natur machen?
Folgende Ideen haben die Kinder zusammengetragen:
- Bodentrampolin
- Slackline
- Holzpferde
- Bewegungslandschaften-Klettermöglichkeiten aus Stein oder Holz
- Rutsche
Um die Natur im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch weiter in den Mittelpunkt zu stellen, hat das Kollegium die Ideen der Kinder um einige Punkte ergänzt:
- naturnahe Umgebung zum Beobachten, Experimentieren und Erforschen- z. B.Bachlauf, Nistplätze für Vögel, Insektenhotels, Wetterstationen
- Rückzugsräume, Nischen, Tunnel zum Verstecken
- Naturnahe, unebene, hügeliche Fläche zum Toben
- Erlebnisstationen Wissen
- Sinnespfad
- Naschecken
Ziele und Inhalte der Bewegungserziehung:
- Förderung der Bewegungsfreude.
- Sammeln von Bewegungserfahrungen.
- Erproben und Erweitern der motorischen Fähigkeiten.
- Körperbewusstsein – den eigenen Körper erfahren.
- Eigene Fähigkeiten und Grenzen kennen lernen und erweitern.
- Auseinandersetzung mit der Umwelt und Natur
Hier ein paar erste Eindrücke vom Beginn der Umsetzung unseres Vorhabens!